Montag, 7. September 2015

Kräuterspirale aus Granitbruch bauen


Endlich ist sie fertig, unsere Kräuterspirale. Zu sagen, es sei keine harte, schweißtreibende Arbeit gewesen, wäre gelogen. Doch es hat sich definitiv gelohnt. Wir haben es uns aber auch extra schwer gemacht, weil wir mit Bruchsteinen gleich in die Meisterklasse eingestiegen sind. Leichter wäre es mit nahezu quaderförmigen Natursteinen gegangen. Bruchsteine sehen meiner Meinung nach allerdings besonders attraktiv und natürlich aus.

Die preisgekrönte Idee der Kräuterspirale geht auf Bill Mollison zurück. Diese Art des Hochbeets ermöglicht den Anbau von Pflanzen verschiedener Standortansprüche auf einer sehr kleinen Fläche.

Kräuterspirale bauen - und so geht es:


Zäumen wir das Pferd mal von hinten auf und fangen mit der Einteilung an: Die Kräuterspirale ist in fünf bzw. sechs Zonen unterteilt, die mit unterschiedlichen Erdmischungen befüllt werden. Die Kräuter in den unteren Bereichen der Kräuterspirale werden durch die Höhe der Spiralenmitte beschattet. Die sechste Zone bildet ein Miniteich am Fuß der Kräuterspirale, den wir allerdings weggelassen haben. Dadurch umfasst unsere Spirale nur fünf Zonen und auf bestimmte Kräuter, die wie zum Beispiel Brunnenkresse nur am Wasser wachsen, müssen wir darum verzichten. Manchmal wird das die Kräuterspirale umgebende Beet noch als eigene Zone mit angegeben, da bestimmte Kräuter besser neben der Spirale auf normalem Gartenboden gepflanzt werden.

Die Einteilung der Kräuterspirale


Zone 1 wird mit einer Erdmischung von Zwei Dritteln Sand, einem Sechstel Kompost und einem Sechstel normaler Gartenerde befüllt. Hier wachsen vor allem mediterrane, wärmeliebende Pflanzen, die einen sehr durchlässigen Boden benötigen.

Zone 2 erhält 50 % Sand und jeweils 25 % Gartenerde und Kompost.

Zone 3 erhält ein Drittel Sand, ein Drittel Gartenerde und ein Drittel Kompost.

Die Erdmischung in Zone 4 besteht aus zwei Dritteln Gartenerde und einem Drittel Kompost.

Zone 5 enthält ca. drei Viertel Gartenerde und nur ein wenig Kompost.


Den Boden für die Kräuterspirale ausheben


Nun zum Bau. Zunächst haben wir mit Schnur und ein paar Stöcken die Umrisse unserer Kräuterspirale auf dem Boden markiert. Im Netz und in der Literatur (sehr gut zum Beispiel Erckenbrecht, Irmela (2006): Die Kräuterspirale. Bauanleitung. Kräuterporträts. Rezepte) wird meist ein Durchmesser von zwei bis drei Metern empfohlen, was etwa sechs Quadratmetern entspricht. Etwas kleiner als 2 m geht es auch, allerdings nicht viel kleiner. Die Steinmauer benötigt eine Menge Platz. Wenn man den Durchmesser zu klein ansetzt, bleibt in der Mitte nicht mehr viel Raum für die Kräuter übrig. Ich würde schätzen, die Untergrenze liegt bei 1,60 bis 1,80 m. Dem aufmerksamen Beobachter der folgenden Fotos wird nicht der Fehler entgehen, den wir beim Bau gemacht haben: Unsere Kräuterspirale hat eine Linksdrehung, sie müsste aber eigentlich rechtsdrehend sein. Ich hoffe, unsere Kräuter werden trotzdem gut wachsen. Für Euch gilt es, aus unserem Fehler zu lernen und von Anfang an darauf zu achten.


Dann wird der Boden ab der Außenbegrenzung der Kräuterspirale etwa 25 cm tief ausgehoben. Das hört sich nicht nach viel an, aber Ihr werdet Euch wundern, was für ein Riesenhaufen Erde dabei herauskommt. Das ist auch gut so, denn die Gartenerde könnt Ihr später wieder zum Auffüllen der Kräuterspirale nutzen. Nicht ausgehoben wird die Zone 5, wo später einheimische Kräuter wachsen, die es etwas feuchter mögen. Dann füllt Ihr die entstandene Grube mit Kies auf. Diese Drainage ist wichtig, weil die meisten Kräuter keine Staunässe vertragen. Außerdem wird durch den Kies das Absacken der Steinmauer verhindert.

Kräuterspirale BauKräuterspirale Bau

Dann könnt Ihr ein Gartenvlies auf die Grundfläche legen. Das Vlies ist im Baumarkt erhältlich und ist licht- und wasserdurchlässig, hält jedoch Wurzelunkräuter auf, die man später kaum noch aus der Spirale entfernen kann. In der Mitte der Spirale wird nun ein Berg aufgeschüttet, zum Beispiel aus Bauschutt oder - wie bei uns - aus Mauersteinen, die wir geschenkt bekommen haben. Der Vorteil der Pyramide aus Mauersteinen ist, dass wir die Steine gleich dicht an dicht setzen konnten. Den Bauschutt müsst Ihr nach dem Aufschütten mit einem Vorschlaghammer verdichten, damit die Spirale später nicht zusammensackt. Warum eigentlich ein Berg aus Bauschutt? Er gibt der Kräuterspirale Stabilität von innen und die Steine verschwinden später aus dem Sichtfeld. Die teuren Natursteine sollte man dafür also nicht verschwenden.

Die Kräuterspirale als Trockenmauer: mit Granitbruch bauen


Als nächstes wird mit dem eigentlichen Mauerbau begonnen. Wir haben eine Trockenmauer gebaut, das heißt, die Steine werden "nur" aufeinandergelegt und nicht mit Mörtel gemauert. Dadurch entstehen Lücken in der Kräuterspirale, die bepflanzt werden können und kleinen Tieren Unterschlupf bieten. Trockenmauern aus Granitbruch oder anderen sind ökologisch also sehr wertvoll und außerdem wunderhübsch. Allerdings solltet Ihr bestimmte Dinge beachten, damit später eine ausreichende Stabilität der Kräuterspirale gewährleistet ist. Benutzt für die erste Steinreihe die größten und schwersten Steine und mauert von hier nach oben. Die Mauer muss mit einer leichten Innenneigung gebaut werden. Innen wird die Mauer direkt auf den Schutthaufen aufgebaut. Alle zwei bis drei Steinreihen füllt Ihr die Erdmischung nach. Das ist wichtig, damit Euch nicht irgendwann alles einfach umkippt. Beim Mauern können Lücken gleich mit Steingartenpflanzen wie Sempervivien oder Sedum bepflanzt werden. Aber Achtung: Die Steine müssen auch ohne die Erde in den Lücken stabil halten, ohne zu wackeln. Erde kann nämlich später durch Regen ausgespült werden. Wichtig ist es, die Steine so versetzt aufeinander zu setzen, dass keine so genannten Kreuzfugen entstehen. Bei Bruchsteinen gleicht das einem regelrechten 3D-Puzzle. Wir mussten bei jedem Stein eine ganze Weile rumprobieren, bis es nicht mehr wackelte.

Zum Thema Trockenmauern empfehle ich Euch das Buch Spitzer, Jana/Dittrich, Reiner (2009): Trockenmauern für den Garten. Bauanleitungen und Gestaltungsideen. 

Kräuterspirale BauKräuterspirale BauKräuterspirale BauKräuterspirale Bau


Hier noch zwei weiterführende Links für Euch:

Mein schöner Garten:
Bauanleitung für eine Trockenmauer
Bauanleitung für eine Kräuterspirale



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Und was denkst Du? Hinterlasse hier einen Kommentar - Deine Meinung zählt!